Home | Kontakt | Site Map      
Cataract
Phako-Chirurgie
Refractiv Surgery - LASIK
Augenlasern / LASIK
FemtoLASIK
Custom-Augenlasern / -LASIK
iLASIK
PRK
Refraktive Chirurgie> FemtoLASIK

FemtoLASIK-Chirurgie (klingenlose LASIK mit IntraLase-Technologie)
Die LASIK mit der IntraLase-Technologie ist die beste Option unter den LASIK-Chirurgie-Methoden und gilt als Premium-Variante, da sie typischerweise weniger Risiken und Komplikationen aufweist als andere Arten der LASIK.


Die klingenlose LASIK mit der IntraLase-Technologie, auch All-Laser-LASIK genannt, unterscheidet sich von anderen Methoden der LASIK-Behandlung dadurch, dass die Hornhautlamelle mit einem Laser anstatt wie früher mit einer handgehaltenen Klinge erzeugt wird. Durch die IntraLase-Technologie kommen Menschen mit dünner Hornhaut, die früher für die LASIK ungeeignet waren, aufgrund der Präzision des Verfahrens möglicherweise nun für eine chirurgische Sehkorrektur in Frage. 


Mit Hilfe der Femtosekunden-Technologie ist der Chirurg in der Lage, eine kleine Lamelle in der Hornhaut des Patienten zu erzeugen. Durch die Strahlen des IntraLase-Lasers ist die Herstellung dieses Hornhaut-Flaps wesentlich präziser als noch durch die herkömmliche Klinge eines Mikrokeratoms. Die LASIK mit der IntraLase-Technologie ermöglicht dem Patienten eher eine schnelle Heilung, da der Chirurg bei diesem Verfahren in der Lage ist, eine genauere, gleichmäßigere Hornhautlamelle herzustellen, die sich sanft und sicher in ihrer ursprünglichen Position wieder an das von ihr gelöste Hornhautgewebe festsaugt.


Obwohl sowohl bei der LASIK mit der IntraLase-Technologie als auch bei der traditionellen LASIK Komplikationen auftreten können, haben Studien gezeigt, dass das Augenlasern mit einer klingenlosen FemtoLASIK zu einer geringeren Gesamtkomplikationsrate führt. Der Unterschied in der Struktur der Lamelle, der durch die unterschiedliche Wirkungsweise von Laser und Mikrokeratomklinge zu Tage tritt, hat einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, dass Zellen unter den Flap wachsen und ihn nach oben drücken (Einwachsen des Hornhaut-Epithels), welches zu einer unregelmäßigen Hornhautoberfläche und – damit verbunden – zum Aufkommen von Sehstörungen führen kann. Bei der klingenlosen Variante ist eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit solch eines Zellwachstums festzustellen.


Des Weiteren haben Studien ergeben, dass nach einer LASIK mit der IntraLase-Technologie in geringerem Maße Symptome des trockenen Auges auftreten und weniger Nachbesserungen erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil der klingenlosen LASIK ist, dass mit diesem Verfahren einer größeren Anzahl von Menschen eine Sehkorrekturbehandlung ermöglicht wird. So können beispielsweise Menschen mit dünnen Hornhäuten, die früher für das traditionelle Verfahren ungeeignet waren, aufgrund der Präzision bei der klingenlosen Variante und der Tatsache, dass bei ihr dauerhaft dünne Hornhaut-Flaps erzeugt werden können, für die neuartige Methode in Frage kommen.