Home | Kontakt | Site Map      
Cataract
Phako-Chirurgie
Refractiv Surgery - LASIK
Augenlasern / LASIK
FemtoLASIK
Custom-Augenlasern / -LASIK
iLASIK
PRK
Katarakt > Phako-Chirurgie – Modernste Behandlungsmethode

Was ist eine Katarakt?
Die körpereigene Linse, die klar und transparent ist, dient als Teil des Fokussier-Mechanismus des Auges. Mit zunehmendem Alter wird die Linse trüb und lichtundurchlässig, was zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft führt. Bei einer Katarakt (auch „Grauer Star“ genannt) in einem frühen Stadium kommt es lediglich zu verzerrten Abbildungen auf der Netzhaut, hervorgerufen durch die unregelmäßige Brechung des Lichts durch die Linse. Falls die Linse schon stark eingetrübt sein sollte, kann dies aufgrund einer nahezu vollständigen Lichtundurchlässigkeit der Linse zu einer Erblindung führen, die jedoch heilbar ist.
Was verursacht einen Grauen Star?
Der Altersstar ist die häufigste Form des Grauen Stars. Mit zunehmendem Alter verändern sich die Proteine auf der Augenlinse und rufen die Eintrübungen und somit den Grauen Star hervor. Weitere Ursachen sind angeborene Anomalien und Entwicklungsstörungen, Traumata, Augenentzündungen oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Hypothyreose usw.
Was sind die häufigsten Symptome des Grauen Stars?
Möglicherweise ist das zuerst auftretende Symptom einer Katarakt ein verschwommenes Sehen. Des Weiteren kann ein weiteres Phänomen namens „Glare“ auftreten, Blendungserscheinungen um Lichtquellen herum. Ein Anzeichen für eine beginnende Katarakt können auch die Notwendigkeit für häufige Brillenwechsel und andauernde Probleme bei der Anpassung der geeigneten Korrekturstärke sein. Im Laufe der Erkrankung nimmt die Sehschärfe drastisch ab und es stellt sich beim Betroffenen ein verblassendes Farbsehen ein. Im Extremfall können Sie nur die Umrisse der von Ihnen betrachteten Objekte sehen. Eine Katarakt ist nicht schmerzhaft und verursacht kein Augenbrennen oder -tränen, weshalb die Erkrankung meist nicht sofort erkannt wird.
Ein Grauer Star bereitet dem Betroffenen Schwierigkeiten bei der Ausübung einfacher Tätigkeiten. In manchen Fällen ist die Bewältigung dieser Aufgaben dem Erkrankten sogar unmöglich. Eine Katarakt kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen:

  • Verschwommenes Sehen  
  • Veränderungen in der Farbwahrnehmung
  • Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber hellem Lampen- oder Sonnenlicht
  • Schlechte Nachtsicht
  • Schwierigkeiten beim Fahren, insbesondere bei Nacht
  • Häufige Änderungen der Brillenverordnung

 Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Grauen Star?
Ein chirurgischer Eingriff stellt die einzige Möglichkeit zur Behandlung einer Katarakt dar. Eine Kataraktoperation wird für gewöhnlich in einer speziellen Augenarzt-Praxis durchgeführt und erfordert keine Übernachtung in einem Krankenhaus. Tatsächlich dauert eine normal und unkompliziert verlaufende Grauer Star-OP in der Regel zwischen 10 bis 20 Minuten.
Vor der Behandlung wird die Pupille Ihres Auges mit Hilfe spezieller Tropfen geweitet. Als nächstes wird Ihr Chirurg Ihr Auge mit Tropfen oder einer Spritze betäuben.
Es gibt zwei Möglichkeiten zur chirurgischen Behandlung einer Katarakt:
1 - Herkömmliche Katarakt-Chirurgie oder auch „extrakapsuläre Katarakt-Extraktion (ECCE)“
Bei dieser mittlerweile veralteten Methode

  • werden Injektionen in der Nähe des Auges durchgeführt.
  • ist ein Einschnitt von 7-8 mm erforderlich.
  • wird die eingetrübte Augenlinse in einem Stück entfernt.
  • wird eine Hartkunststofflinse implantiert.
  • sind mehrere Stiche erforderlich.
  • kann die Bestimmung der endgültigen Brillenverordnung hinterher bis zu 10 Wochen in Anspruch nehmen.